Profil
Der Masterstudiengang ist als anwendungsorientierter Studiengang konzipiert, der eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung aufbauend auf einem Studium des Städtebaus, der Architektur oder der Landschaftsarchitektur vorsieht. Er wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen durchgeführt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte. Hochschulstandort ist die TH Köln.

TRANS
FOR
MA
TION
GESTAL
TEN
Prof. Dr.-Ing.
Thorsten Erl

KLIMA
GE
RECH
TES
PLA
NEN
Prof. Dipl.-Ing.
Andreas Fritzen

STADT
GE
MEIN
SAM
MA
CHEN
Prof. Dipl.-Ing.
Yasemin Utku

VIELE
WEGE
OHNE
NEU
BAU
Prof. Dipl.-Ing.
Christian Moczala

FORMELLE
& INFOR
MELLE
PRO
ZESSE
DER
STADT
Prof. Dipl.-Ing.
Martin Hoelscher
Der viersemestrige „Masterstudiengang Städtebau NRW“ ist als konsekutives Vollzeitstudium organisiert. Die Arbeitsbelastung ist möglichst gleichmäßig über die viersemestrige Studienzeit verteilt. Wöchentliche Vorlesungen, Seminare und Übungen finden an den Wochentagen Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt. Darüber hinaus finden je Semester zwei bzw. drei Projektwochen an den Wochentagen Montag bis Freitag zu ausgewählten Entwurfsaufgaben statt.
Das Studium ist projekt- und entwurfsorientiert, die Entwurfsmodule M9 – M11 stehen im Zentrum der ersten drei Semester. Diese Entwürfe sollen die Einordnung von erworbenem Fachwissen in die praktische Tätigkeit befördern und üben. Die Entwurfsmodule sind interdisziplinär angelegt und werden von Lehrenden der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Verkehrsplanung betreut. Die Entwurfsaufgaben werden in Kooperation mit weiteren Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Städten bearbeitet. Die Komplexität der Entwurfsaufgaben steigt mit den Erfahrungen der Studierenden über die drei Semester hin an.
Begleitend zu den Entwurfsmodulen werden weitere Pflicht- und Wahlmodule angeboten, die als Vorlesungsreihen, Seminarveranstaltungen und Übungen konzipiert sind.
Den Abschluss des Masterstudienganges stellt die Masterthesis dar. Diese wissenschaftliche und entwerferische Abschlussarbeit wird in einer mündlichen Vorstellung von dem/r Verfasser/in „verteidigt“. Eine mehrköpfige Prüfungskommission entscheidet über den Erfolg der Abschlussarbeit.