Fluss Bad Berlin

Einladung Vortragsreihe
Stadtmacher:innen

am 17. Juli 2025 | 18:30 bis 20:00 Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt herzlichst zur Vortragsreihe „Stadtmacher:innen“ ein!

Thema
Fluss Bad Berlin
 
Referent
Jan Edler | realities:united & Flussbad Berlin e.V.
 
Termin:
Donnerstag, den 17.07. von 18:30 bis 20 Uhr
 
Ort:
Unit Lear – Raum 323, Fakultät für Architektur TH Köln
 
Worum es geht:

Das Projekt Fluss Bad Berlin verfolgt eine klare Vision: die Umwandlung des historisch vernachlässigten Spreekanals im Zentrum Berlins in einen vielfältig nutzbaren Erholungs-, Bade- und Regenerationsraum. Auf rund zwei Kilometern soll ein Ort entstehen, der nicht nur Wasserqualität verbessert, sondern auch sozialen, ökologischen und urbanen Mehrwert schafft – mitten in der Hauptstadt.

Initiiert vom Berliner Studio realities:united der Brüder Tim und Jan Edler, wurde das Projekt 2011/2012 mit dem renommierten Lafarge Holcim Award ausgezeichnet. Um die Idee langfristig zu tragen und weiterzuentwickeln, gründeten die Initiatoren gemeinsam mit weiteren Engagierten den gemeinnützigen Verein Fluss Bad Berlin e.V., dem sich heute über 500 Mitwirkende angeschlossen haben.

Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz der Stadtentwicklung: sauberes Wasser, zugänglicher Stadtraum und ein bewusster Umgang mit der innerstädtischen Spree als natürlicher Ressource. Unterstützt durch Fördermittel des Bundes – u. a. aus dem Programm Nationale Projekte des Städtebaus, Lebendige Zentren und Quartiere sowie der Lotto Stiftung Berlin – entwickelt sich Fluss Bad Berlin zu einem der spannendsten und meistdiskutierten Stadtumbauprojekte in Deutschland.

 
Vita:

Jan Edler engagiert sich seit Vereinsgründung im Vorstand des Vereins und ist dort insbesondere für die politische Kommunikation und Projekte zur Aktivierung des Projektgebiets zuständig. Er berichtet über die Genese des Projektes, die Zusammenarbeit mit Bürgerschaft, Anrainern, Politik und Verwaltung, sowie über den schwimmenden Protest.

 weitere Themen 

Master Städtebau NRW
TH-Köln

Campus Deutz
Fakultät für Architektur
Institut für Städtebau
Betzdorferstraße 2
50672 Köln

stadt.aktiv

stadt.aktiv - vor Ort in Duisburg

Im Vorfeld der FISU World University Games, die in diesem Jahr im Ruhrgebiet stattfinden, haben sich Studierende aus dem 2. Semester des Master Städtebau NRW mit der „Aktivierung“ von öffentlichen Räumen beschäftigt. Untersuchungs- und Aktionsraum war die „City of Play“ im Duisburger Innenhafen, ein Projekt von TRANSURBAN, das mit künstlerischen und spielerischen Interventionen im öffentlichen Raum auf das Großerereignis aufmerksam macht.
Drei Tage wurde im Rahmen des Moduls „Öffentlicher Raum“ (Betreuung: Prof. Yasemin Utku) vor Ort gearbeitet und eine Art Parkour mit vielfältigen Angeboten zur sportlichen und sinnlichen Betätigung erdacht und realisiert. Die Aufgabenstellung forderte eine niedrigschwellige Herangehensweise und eine Umsetzung mit einfachen und alltäglichen Mitteln. 
Den Einstieg in die Vor-Ort-Arbeit bot die Präsentation eines studentischen Projektes der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, mit dem bereits erste sportliche Aktivitäten verbunden waren. Daran anknüpfend wurde mit dem Ansatz „verbinden/verdichten/vernetzen“ das Areal rund um den Innenhafen erkundet, der Aktionsraum definiert und Standorte für einzelne Aktivierungen festgelegt. Entstanden sind innerhalb der drei Tage eine Vielzahl an generationenübergreifenden Angeboten und Möglichkeiten zur Nutzung und Aneignung im öffentlichen Raum. 
Das Konzept ging auf: mit der Inbetriebnahme des unterschiedlichen Stationen wurden Besuchende des Innenhafens stadt.aktiv – ein voller Erfolg für das Projekt. 

 weitere Themen 

Master Städtebau NRW
TH-Köln

Campus Deutz
Fakultät für Architektur
Institut für Städtebau
Betzdorferstraße 2
50672 Köln

Summer School

Summer School - Open Call

vom 25.08.-31.08.2025

Open Call: Summer School „How to Innenstadt“
werde Teil eines urbanen Reallabors, das die Kölner Innenstadt neu denkt!

Wie viele andere Großstädte in Deutschland befindet sich auch die Kölner Innenstadt in einem tiefgreifenden Strukturwandel – und wir laden dich ein diesen Wandel mitzugestalten.

Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden zu einer einwöchigen interdisziplinären Summer School ein – im Fokus steht die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen und damit zur Entwicklung eines lebenswerten Stadtzentrums beitragen?

Vom 25. – 31. August wird die Kölner Innenstadt zum Experimentierfeld.

Die Summer School versteht sich als interdisziplinäres Stadtlabor zwischen Architektur, Stadtentwicklung, Kunst und Kultur. Akteur*innen aus der Kunst- und Kulturszene werden gezielt eingeladen bestehende oder neue kulturelle und künstlerische Projekte, Programme oder Interventionen an den auszuwählenden Standorten durchzuführen. Die dafür notwendige räumliche Infrastruktur wird im Rahmen der Summer School geschaffen.

Die Summer School ist bewusst interdisziplinär angelegt – eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen, Absolvent:innen und alle mit Lust auf Gestaltung, Stadt und Kultur.

Lust dabei zu sein?

Dann schick uns ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite DIN A4), in dem du uns etwas über dich, deinen fachlichen oder persönlichen Schwerpunkt (z. B. Studienrichtung oder Interessenfeld) erzählst – und warum du in der Summer School mitwirken möchtest, an: summerschool@studioquack.de

Bewerbungsschluss: 01. Juli 2025.

Die Teilnahmegebühr beträgt 70 € und beinhaltet die Verpflegung während der Summer School.

Studierende des Masters Städtebau NRW können sich für die Teilnahme an der Sommerschule + Dokumentation ein Wahlmodul anrechnen lassen.

Wir freuen uns auf dich!

 weitere Themen 

Master Städtebau NRW
TH-Köln

Campus Deutz
Fakultät für Architektur
Institut für Städtebau
Betzdorferstraße 2
50672 Köln

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch

zur Bestandenen Masterthesis

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen aus den vergangenem Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/2025 herzlich zum erfolgreich bestandenen Masterabschluss! Mit großem Engagement, Durchhaltevermögen und Leidenschaft haben Sie Ihr Studium gemeistert und damit einen bedeutenden Meilenstein in Ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung erreicht.

Wir sind stolz auf Ihre Leistungen und wünschen Ihnen für Ihren weiteren beruflichen und privaten Weg viel Erfolg, spannende Herausforderungen und erfüllende Erfahrungen. 

Bleiben Sie neugierig, gestalten Sie die Zukunft mit und bleiben Sie unserer Hochschule weiterhin verbunden!
Ihr Master Städtebau NRW

Im Rahmen der Masterfeier wurde Ihr Abschluss wurde gebührend gefeiert. Bilder dazu finden Sie am Ende des Beitrags.

 

Abschluss Sommersemester 2024:

Alejandro Goebels Muzquiz
Die Werkstadt auf der Werkstatt

Thomas Göring
GLÜCK AUF- CO2 RUNTER Vom Verursacher zum Wegbereiter/ Die kritische Auseinandersetzung mit Tagebauseen in Zeiten des Klimawandels

Ronja Kult
GLÜCK AUF- CO2 RUNTER Vom Verursacher zum Wegbereiter/ Die kritische Auseinandersetzung mit Tagebauseen in Zeiten des Klimawandels

Laura Sophie Enters
Zentrale Nische- Mittendrin dazu gehören und trotzdem unter sich

Magdalena Nickel
Brickett by Brickett- Industriebrache als urbane Ressource_Transformation und nachhaltiges Bauen im Kontext der Kreislaufwirtschaft

Karl Fritz Josef Pfingstmann
Nutzen von Open-Data und Gis zur energetischen Bewertung und Entwicklung von Stadtteilen am Beispiel Köln Poll

Aleyna Tay
Zukunft durch Zwischennutzung: Das verlassene Dorf Morschenich-Alt auf dem Weg zum vitalisierten Bürgewald

Alicia Wieschollek
Graue Potentialflächen an Schienen werden Grün

Maryem Zrikih
Wohnraum durch Flächenrecycling. Eine Bewertung von un(ter)genutzten Flächen

Montana Schulze
Sozialgerechter Stadtumbau – Transformation statt Verdrängung

Jannik Neufeld
Autonomer ÖPNV im Stadtumland – Schlüssel zur regionalen Verkehrswende?

 

Abschluss Wintersemester 2024/2025:

Magnus Diekmann
Flächenkreislaufwirtschaft

Florian Wentz
Integriertes Konzept für wohnungslose Menschen in der Stadt Köln

Sophie Koblitz
Am Metallwerk Bielefeld – eine neue Gartenstadt?

 weitere Themen 

Zukunftsutopien

Einladung Vortragsreihe Stadtmacher:innen

am 16. April 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr

Thema
Zukunftsutopien auf- und abbauen 
Festival für Urbanes Wohlergehen …rund um den Mäusebunker
 
Termin
Mittwoch, den 16.04. von 18:30 bis 20 Uhr
 
Ort
Unit Lear – Raum 323, Fakultät für Architektur TH Köln
 
Referierende
Kristin Lazarova und Dana Schneider  – Urbane Praxis e.V.
 
Worum es geht: 

Wie kann die Stadt zu einem Ort des Wohlergehens werden? Beim Festival für Urbanes Wohlergehen rund um den Mäusebunker, dem Brutalismusbau und ehemaligen Forschungseinrichtung für Tierversuche stand die Verbindung von psychischer, mentaler, sozialer und räumlicher Gesundheit im Mittelpunkt. Bei der temporären Aktivierung der Freiflächen zusammen mit der Nachbarschaft und zahlreichen Kollektiven, fragen wir:

Konnte das Aufzeigen vielfältiger Ansätze zum Umgang mit dem Bestand zu einer Neuinterpretation von diesem kultur- und stadträumlichen Erbe beitragen, und somit eine Multitude an Ideen für die zukünftige Nutzung kreieren, die direkt ausgetestet wurden? Somit von einem Modellverfahren zu einer ersten konkreten Nutzung.

Nicht zuletzt sollte der Festivalsommer in den langfristigen Entwicklungsprozess eingebettet werden. Die Impulse für den Umgang mit der Liegenschaft und der Freiflächen sollen produktiv in die weitere Planung eingesetzt werden. Welche Impulse bleiben? Was können wir daraus für zukünftige urbane Räume lernen? Und wie kann ein Festival in einem Modellverfahren mitgedacht werden.

Foto: Raquel Gómez Delgado

 weitere Themen 

Exkursionen SoSe25

Exkursionen im Sommersemester 2025

Auch im kommenden Sommersemester werden wieder einige Exkursionen anboten. Nachfolgend erhalten Sie erste Informationen und eine Übersicht. Für eine Teilnahme an einer der Exkursionen melden Sie sich bitte bei den entsprechenden Ansprechpartner*innen.

Tour Belgique – Brüssel/Gent
03.04. – 06.04.2025
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl

Go-West – Wien/Budapest/Bukarest/Sofia
28.04. – 04.05.2025
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl

Danzig
28.04. – 04.05.2025
Ansprechpartner: Prof. Martin Hoelscher

Fahrradexkursion – Frankfurt
12.05. – 16.05.2025
Ansprechpartner: Prof. Martin Hoelscher

Belgien
13.05. – 18.05.2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dipl.-Ing. Yasemin Utku

Kosovo
07.07. – 18.07.2025
Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Chrisitian Moczala

 weitere Themen 

Master Plan

Einladung Studieninformationstag

am 21. Mai 2025 | 11:00 - 16:00 Uhr

Der Studiengang Master Städtebau NRW lädt ein zum Studieninformationstag für Studieninteressierte, Schüler*innen und Eltern. Am 21. Mai 2025 öffnet die TH Köln ihre Türen und ihr könnt unsere Fakultät kennenlernen. Von 11 – 16 Uhr bekommt ihr durch Informationsveranstaltungen und einer Ausstellung im Foyer einen Einblick in den Alltag und das Studienangebot an der Fakultät.

Vorstellen Vertiefung „Städtebau NRW“
Prof. Yasemin Utku, Sarah Jarosch


Eine Informationsveranstaltung zum Master Städtebau NRW findet von 13:00 bis 13:15 Uhr im  Hörsaal 023 (Erdgeschoss) statt oder alternativ über Zoom:
https://th-koeln.zoom-x.de/j/64840904856
Meeting-ID: 648 4090 4856
Kenncode: master

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://akoeln.de/tag-der-offenen-tuer-21-mai-2025/

Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste!

 weitere Themen 

Infoveranstaltung

Einladung Informationsveranstaltung
Master-Thesis

am 20. März | Ab 16 Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt alle Studierenden des Studiengangs zu einer Informationsveranstaltung zur Bearbeitung der Masterthesis im Sommersemster 2025 ein. Bei diesem Termin werden alle Informationen zur Bearbeitung der Thesis und zum Übergang in die Berufswelt geben.

20. März 2025 | 16 Uhr
Treffpunkt ist Raum 123.

Wir freuen uns auf Sie.

weitere Themen

Citymanagement

Einladung Vortragsreihe Stadtmacher:innen

am 23. Januar 2025 | 18:30 bis 20:00Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt herzlichst zur Vortragsreihe „Stadtmacher:innen“ ein.

ThemaCitymanagement für eine liebens- und lebenswerte Innenstadt
Termin: Donnerstag, den 23.01. von 18:30 bis 20 Uhr
Ort: Unit Lear – Raum 323, Fakultät für Architektur TH Köln
Referierende: Kai Hennes – Citymanagement Aachen
 
Worum es geht: 

Wie belebt man öffentliche Räume und Leerstände? Wie kann man mit den Menschen vor Ort die Innenstadt neu denken und gemeinsam Stadt gestalten?

Darüber berichtet der Citymanager Kai Hennes in seinem Vortrag. 

Das Aachener Citymanagement setzt sich ein, für eine weiter liebens- und lebenswerte Aachener Innenstadt. Es geht darum, neue Möglichkeitsräume und neue Formate auszuprobieren, z. B. in Reallaboren oder mit experimentellen Interventionen.

weitere Themen

Masterstädtebau NRW