Infoveranstaltung

Einladung InformationsVeranstaltung Berufsperspektiven und MasterThesis

am 16. März | Ab 16.00UHR

Der Master Städtebau NRW lädt alle Studierenden des Studiengangs herzlichst zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Thema „Berufsperspektiven nach dem Studium“ am 16. März 2023 ab 16 Uhr im Raum 126 (Altbau) ein. 

Im Rahmen dessen werden die Möglichkeiten in den Feldern „Promotion“, „Referendariat“ sowie „Freie Wirtschaft“ vorgestellt und thematisiert. 

Des Weiteren erfolgt im Anschluss eine Informationsveranstaltung zur Bearbeitung der Masterthesis im Sommersemester 2023. Anbei ein Merkblatt sowie Ablaufplan für den Bearbeitungszeitraum. 

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Einladung

Einladung zur WEIHNACHTSFEIER 2022

am 15. Dezember 2022 | Ab 17:30Uhr

Liebe Professor:Innen, liebe Mitarbeitende,
liebe Alumni und liebe Studierende,

es ist endlich soweit, ihr wisst Bescheid,
die Weihnachtszeit, sie steht bereit.

Das erste Semester lädt euch alle herzlichen ein.
Und freuen uns auf ein besinnliches Beisammensein.

Wir haben einiges vorprogrammiert.
Unser Atelier (Raum 122, Altbau) wird umdekoriert.
Draus wird ein weihnachtliches Wohnzimmer,
bei Glühwein, Waffeln und Kerzenschimmer.

Am Donnerstag den 15.12.2022 ab 17:30
sind wir ausnahmsweise mal nicht fleißig.

Also seid dabei, lasst euch die netten Gespräche nicht entgehen.
Vielleicht gibt es auch das ein oder andere freudige Wiedersehen.

Für den warmen Glühwein, bitte denkt an eure Lieblingstasse,
sowie Kleingeld, das kommt pro Becher in unsere Studierendenkasse.

Mit weihnachtlichen Grüßen

das erste Semester
Master Städtebau NRW 

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Einladung

OFFENSIVE PLATZ MACHEN

Was kann INnenstadt noch?

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Das Image der Kölner Innenstadt beschränkt sich häufig auf die hochfrequentierten Handelslagen Hohe Straße und Schildergasse, wobei diese eigentlich viel mehr zu bieten haben. Denn öffentliche Räume in Städten sehen sich einem stetigen Wandel ausgesetzt. Besonders in Innenstädten wird immer mehr auf schnellen Konsum gebaut, was für die Aufenthaltsräume viele Probleme mit sich bringt. In Umfragen wird schnell deutlich, dass die Aufenthaltsqualität immer weniger im Fokus steht und die Innenstadt an Attraktivität verliert. Vor allem in Köln ist dieser Trend zu beobachten. 

Genau deshalb hat sich das Projekt „Offensive PLATZ MACHEN“ die Frage gestellt: „Was kann Innenstadt noch?“ Denn in Zukunft wird es darum gehen, welche Nutzungen neben dem Einzelhandel in der Innenstadt denkbar sind und wie dieser Raum belebt werden kann. 

Konzipiert sind die Beiträge im Rahmen des Moduls „Öffentlicher Raum“ unter der Leitung von Prof.‘in Yasemin Utku des Master Städtebau NRW in Kooperation mit dem Stadtmarketing Köln e.V., der Aachener Grundvermögen und arctum. Die Ergebnisse des Moduls werden in den Schaufenstern des ehemaligen „Wempe-Quartier“, Hohe Straße 66/ Ecke Schildergasse, ausgestellt, und von mehreren Veranstaltungen begleitet.

 

Termine:

06. Oktober, 17 Uhr        Ausstellungseröffnung mit Diskussion
Ecke Hohe Straße/ Schildergasse (Hohe Straße 66)

11. Oktober, 19 Uhr        Präsentation im hdak und Diskussion
Josef-Haubrich-Hof, Haus der Architektur

15. Oktober, 11 Uhr        Aktionstag in der Innenstadt
Ecke Hohe Straße/ Schildergasse (Hohe Straße 66)

20. Oktober, 18 Uhr        Offene Diskussion
Ecke Hohe Straße / Schildergasse (Hohe Straße 66)

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch im „Wempe Quartier“!

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Einladung

Einladung Informationsveranstaltung MAsterThesis WS22/23

am 01.09.2022 | 08:30 bis 10:00Uhr

Liebe Masterstudierende,

für diejenigen, die im kommenden Wintersemester ihre Thesisarbeit schreiben möchten, biete ich eine Infoveranstaltung per Zoom-Konferenz an, am: 

Donnerstag, 01.09.2022 von 08.30Uhr bis 10.00Uhr. 

In der Anlage finden SIe unser aktuelles Merkblatt mit Terminen und Fristen. 

Bitte denken Sie bis Donnerstag über mögliche Themen und Betreuer:innen nach, dann können wir eine erste, vorläufige Liste erstellen. 

Ich lade Sie gerne mit folgendem Link zur Konferenz ein: 

Zoom-Meeting beitreten
https://hs-bochum-de.zoom.us/j/2419406121?pwd=ZkErM0cxemNWSVNpR2RGQWpVMXZHdz09

Meeting-ID: 241 940 6121
Kenncode: Qe0Xx8

und freu mich, Sie zumindest am Bildschirm wiederzusehen.

 

 

Beste Grüße

Andreas Fritzen

 

Merkblatt für die Ausgabe und Abgabe der Masterthesis_WS 2022_23.

 

 

 

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Die Kölner Ringe

Die Kölner Ringe – 7 km neu gedacht

Ausstellung und Veranstaltungen

Die Weiterentwicklung und der Umbau der Kölner Ringe ist in aller Munde: diskutiert und gefordert wird von der Öffentlichkeit eine Zurücknahme der Auto-Orientierung und eine Stärkung der Aufenthaltsqualität. Erste Schritte hierfür sind bereits umgesetzt, so beispielsweise eine Umwidmung von Autofahrspuren in Fahrradwege und die weitgehende Einführung von Tempo 30. Zudem nutzen immer mehr Initiativen Teilflächen der Ringe für beispielsweise urbanes Gärtnern oder sportliche Aktivitäten. Mit diesen ersten Maßnahmen deutet sich eine Umverteilung des öffentlichen Raums für neue Nutzungen an und erfordert eine planerische Auseinandersetzung, die stadträumliche, funktionale und gestalterische Aspekte integriert in den Blick nimmt.

Dies ist Ausgangspunkt für die Ausstellung „Die Kölner Ringe – 7 km neu gedacht“ in den Räumen der Stiftung Findeisen, die Ansätze unterschiedlicher Akteure für ein Weiterdenken der Kölner Ringe zusammenführt und zur Diskussion stellen will. Konzipiert wurde die Ausstellung von Studierenden des Master Städtebau NRW an der TH Köln (Prof. Yasemin Utku) und der Initiative #RingFrei (Reinhold Goss) mit Unterstützung der Stadt Köln. Die Ausstellung wird am 19. Mai 2022 um 18.00 Uhr Einführung eröffnet und mit einer Finissage am 24. Juni 2022 beendet. Begleitet wird die Ausstellung von einem Veranstaltungsprogramm der beteiligten Akteure mit Diskussionsrunden, Filmen und Exkursionen. Weitere Informationen unter: www.7km.koeln

Ausstellungszeitraum

19. Mai. – 24. Juni 2022

Ausstellungseröffnung
19. Mai 2022, 18.00 h open end

mit Grußworten von Markus Greitemann (Planungsdezernent Stadt Köln), Andreas Hupke (Bezirksbürgermeister Köln Innenstadt) und Markus Schmale (Stiftung Findeisen)

Öffnungszeiten der Ausstellung
Mo.-Fr. 10.00-17.00 h

Ausstellungsort
Stiftung Findeisen für Kunst und Baukultur
Venloer Straße 19
50672 Köln 

Begleitprogramm
24. Mai 2022, 19.00 Uhr: Online-Diskussion im hdak mit Gästen 
(Anmeldung erforderlich unter: https://www.hda-koeln.de/kalender/220524_hdak/

04. Juni 2022, 15.00 Uhr: geführte Radtour entlang der Ringe
11. Juni 2022, 15.00 Uhr: geführte Radtour entlang der Ringe 

weitere Projekte

Infoveranstaltung

Einladung Infoveranstaltung

am 10. JUni | 12:30 bis 13:30 UHr

Der Studiengang Master Städtebau NRW lädt am 10. Juni 2022 um 12:30Uhr zur Informationsveranstaltung für Studieninteressierte ein. Die Veranstaltung wird an der Technischen Hochschule in Köln stattfinden. 

TH Köln
Betzdorfer Str. 2
Gebäude Bauingenieurwesen und Architektur
(Zugang vom Reitweg)
1. OG, Raum 123

 

Anmeldungen gerne an andreas.fritzen@hs-bochum.de. 

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Einladung

Einladung zur Verabschiedung von Frau Prof.in Dr. Hilde Schröteler-von Brandt

am 06. Mai | 16.00 - 21.30 Uhr

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Absolventinnen und Absolventen,

liebe Studierende und Freunde des Masterstudiengangs Städtebau NRW,


wir möchten Sie/Euch ganz herzlich einladen zur Verabschiedung unserer Kollegin Prof.in Dr. Hilde Schröteler-von Brandt.

Als Gründungsmitglied des Master Städtebau NRW, als langjährige Fachausschussvorsitzende/Geschäftsführerin und als Lehrende hat Hilde Schröteler-von Brandt unseren Studiengang und alle Beteiligten nachhaltig geprägt. Das möchten wir feiern – und danke sagen! Die Verabschiedung wird stattfinden am

Freitag, 06. Mai 2022, 16.00-21.30 Uhr an der

TH Köln, Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Fakultätsgebäude Architektur, Karl-Schüssler-Saal

 

Ablauf:

ab 16.00 Uhr – get together

ab 16.30 Uhr – Begrüßungen Dekan Prof. Rüdiger Karzel, Geschäftsführer Prof. Dr. Thorsten Erl 

ab 16.45 Uhr – Fachbeiträge von Volker Sonneborn, Prof. Dr. Tilman Harlander, Dipl.-Ing. Gisela Schmitt, Studierende

ab 18.00 Uhr – Laudatio Prof. Dieter Prinz

ab 18.30 Uhr –  Feier

 

Anmeldungen mit Angabe der Personen bitte bis zum 22.04.2022 an H-SvB-feiern@web.de

Wir möchten uns nicht nur mit der Feier, sondern auch mit einem Konvolut persönlicher Grüße in einer Art „Poesie-Album“ bedanken und Sie/Euch bitten an diesem Geschenk mitzuwirken. In der Anlage finden/t Sie/Ihr eine Datei mit einer Vorlage für ein zu gestaltendes A4-Blatt „Hoch auf Hilde.docx“. Bitte schicken/t Sie Ihren/Euren persönlichen Gruß für Hilde Schröteler-von Brandt bis zum 22.04.2022 entweder

per Email an: H-SvB-feiern@web.de oder

postalisch an Prof. Yasemin Utku, TH Köln, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln.

 

Da unser Master Städtebau NRW e-mail Verteiler nicht lückenlos ist, bitten wir um Weiterleitung der Einladung in Ihrem Kollegen-/Bekannten-/Freundeskreis mit Bezug zu Hilde Schröteler-von Brandt. Herzlichen Dank für die Unterstützung im Voraus!

Mit Vorfreude auf das gemeinsame Fest und Wiedersehen

Andreas Fritzen

____________________________________________

Prof. Andreas Fritzen

Fachausschussvorsitzender für das Kollegium/Festkommitee „Verabschiedung“

andreas.fritzen@hs-bochum.de

____________________________________________

weitere Themen

Einladung

Ausstellung und Veranstaltungen im Oktober 2022

Top
Masterstädtebau NRW