Alumni

Insbesondere die praxisorientierte und kreative Arbeitsweise des Studiengangs, wie ich sie bereits im Bachelorstudium in Detmold schätzen lernte, hat mich sehr angesprochen. Darüber hinaus wurde die Team- und Gruppenarbeit im Studium gezielt gefördert. Die enge Verzahnung mit den Fachdisziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur sowie die regelmäßige interdisziplinäre Zusammenarbeit haben mich gut auf die Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet. Bereits während meines Masterstudiums war ich parallel als Werkstudentin in der Stadtentwicklung bei der Stadt Paderborn tätig. Diese praktische Erfahrung ermöglichte mir einen reibungslosen Übergang in das Berufsleben, sodass ich nach Abschluss meines Studiums im Bereich Konversion beschäftigt wurde und heute mit unserem Konversionsteam die Entwicklung der ehem. Kasernenareale in Paderborn steuere und plane.

 Nathalie Lindner 

Stadt Paderborn, Konversionsteam

Ich habe mich für den Master „Städtebau NRW“ entschieden, da der Zusammenschluss von unterschiedlichen Hochschulen verschiedene Zusammenspiele und Perspektiven bietet. Der „Master of Science“ eröffnet zudem vielfältige berufliche Chancen. Besonders die Kooperation mit der Stadt Düsseldorf im Rahmen eines dualen Studiums ermöglichte mir, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, formelle Planungsschritte zu verstehen, einen studienbegleitenden/fördernden Arbeitsplatz zu besitzen und meine berufliche Zukunft in einem sicheren, attraktiven Umfeld zu gestalten.“

 Lina Borgmann 

Stadt Düsseldorf

Als ich mich damals für den Master entschieden habe, war es mir wichtig, stärker in das Spannungsfeld von Stadt- und Quartiersentwicklung einzutauchen. Mein Weg von der Raumplanung zum Master Städtebau NRW öffnete mir neue Blickwinkel auf Designprozesse einer koproduktive Stadtgestaltung mit spannenden Projekten in Köln und NRW. Wichtig war es für mich, dass ich viele der Erfahrungen als Werkzeugkasten in mein Berufsleben tragen konnte.“

 Friedrich Stotz 

urban catalyst GmbH

Im Masterstudiengang Städtebau NRW konnte ich vielfältige Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche der Stadtplanung gewinnen. Das Spektrum reichte von theoretischen Grundlagen bis hin zu kreativer und praxisnaher Projektarbeit. Besonders viel Spaß hat mir das gemeinsame Entwerfen im Team gemacht, vor allem auf der Ebene konkreter Quartiersplanungen.
Wie lassen sich bestehende Stadträume weiterentwickeln? Welche neuen Nutzungen oder Freiräume braucht es, damit Orte lebendig und zukunftsfähig bleiben? Und wie können wir Stadtquartiere so gestalten, dass sie auch auf zukünftige gesellschaftliche und klimatische Veränderungen flexibel reagieren können? Diese Fragen waren ein wichtiger Bestandteil der planerischen Überlegungen vieler Projekte.
Die enge Zusammenarbeit mit Architektur und Landschaftsarchitektur sowie der regelmäßige Austausch mit einem sehr engagierten Lehrstuhl haben mich dabei fachlich und persönlich weitergebracht und -wichtig- mir geholfen, eine eigene städtebauliche Haltung zu entwickeln.
Parallel zum Masterstudium konnte ich -in idealer Ergänzung zum Studium- als Werkstudentin in einem Planungsbüro erste Berufserfahrungen sammeln.
All das hat mich bestens auf meine jetzige Tätigkeit als Stadtplanerin im Projekt Zanders-Areal vorbereitet: Die Arbeit im Bestand, der kreative Umgang mit komplexen Rahmenbedingungen und das Denken in räumlichen und strategischen Zusammenhängen sind hier täglich gefragt – genauso wie eine enge Zusammenarbeit im Team und mit vielen unterschiedlichen Akteur*innen.“

 Sophie Korst 

Stadt Bergisch Gladbach

Durch den Studiengang Master Städtebau NRW habe ich spannende Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche der Stadtplanung erhalten. Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischer und kreativer Projektarbeit waren die Studieninhalte dabei immer spannend und lehrreich. Besonders interessant war für mich schon damals der Blick über die Stadtgrenzen hinweg: Wie funktioniert interkommunale Zusammenarbeit und welche Vorteile hat ein regional abgestimmtes Handeln im Hinblick auf Stadtentwicklung, Freiraumplanung oder Mobilität? Diesen Fragen gehe ich heute als Projektmanager im Regionalmanagement Region Köln/Bonn e.V. nach. Mein Masterstudium hat mich hierauf optimal vorbereitet!“

 Jan Danielzok 

Projektmanager im Regionalmanagement Region Köln/Bonn e.V.

Der Studiengang Master Städtebau NRW hat mich nach dem Architekturstudium auf ein facettenreiches Berufsbild vorbereitet. Er hat mir sowohl fundierte Kenntnisse im Planungs- und Baurecht vermittelt, als auch praktische Fähigkeiten in der Erstellung städtebaulicher Entwürfe und in der Konzeption sowie Moderation von Beteiligungsformaten.
Das Studium bietet eine gute Grundlage für die Arbeit als Stadtplanerin im öffentlichen Dienst, für die ich mich durch das duale Studium in Kooperation mit der Stadt Düsseldorf entschieden habe.“

 Montana Schulze 

Stadt Düsseldorf

Während meines Masterstudiums Städtebau NRW vertiefte ich mein Fachwissen in einem intensiven Präsenzprogramm und sammelte parallel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Detmold wertvolle praktische Erfahrungen. Diese frühe Verzahnung von Studium und Forschungspraxis mündete in meiner Promotion an der TU Delft und legte den Grundstein für meine heutige Doppelrolle – einerseits als Forschungsgruppenleiter an der TH OWL und andererseits als Stabsstelle für nachhaltige Stadtentwicklung und Klimafolgenanpassung bei der Stadt Detmold.“

 Marcel Cardinali 

Dozent an der TH OWL und Stadt Detmold, Stabstelle für
nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung

Master Städtebau NRW
TH-Köln

Campus Deutz
Fakultät für Architektur
Institut für Städtebau
Betzdorferstraße 2
50672 Köln

Masterstädtebau NRW