HIER FINDEN SIE DIE BEARBEITETEN THESISTHEMEN
DER VERGANGENEN SEMESTER:

Sommersemester 2016

Striewe, Marilena
Konversion in Paderborn-Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf für die Nachnutzung der Alanbrooke Kaserne

Werschinin, Anastasia
Umnutzung des ehemaligen Fliegerhorstes_Städtebaulicher Entwurf zur Konversationsfläche in Oldenburg

Kramme, Sarah
Papierfabrik Zanders- Neue Chancen für die Bergisch Gladbacher Innenstadt

Driller, Johanna
Konversion in Paderborn/Schloß Neuhaus_Städtebauliche Konzeption- Dempsey Kaserne

Raatz, Tobias Andreas
Nachhaltige Stadtentwicklung- Einfluss von städtischen Grünflächen auf das Stadtklima am Beispiel von städtischen Grünflächen in Köln

Poire, Michel
Arcelor-Mittal Schifflange

Reiner, Janek
Rheinhafen Karlsruhe- Umwandlung eines Binnenhafens in ein modernes Innenstadtquartier

Vetter, Daniel
Mülheimer Süden- Industriehistorisch bedeutsames Terrain wird zum lebenswerten Stadtquartier

Abermet, Olga
Perspektive/ Integriertes Handlungskonzept für Köln-Ossendorf

Korte, Johannes
Bausteine eine integrierten Stadtentwicklungskonzepts für die Gemeinde Wickede „Wickede (Ruhr)- Perspektive 2025“

Chmiela, Antonia
Integriertes Handlungskonzept für Wuppertal Vohwinkel

Durand, Almut
Studentisches Wohnen in Köln: Bestandsanalyse und Entwicklungspotentiale

De Lima Guimaraes, Danilo
Zuwanderer als Potential einer zukunftsorientierten Politik für ländliche Räume. Eine Untersuchung anhand der Fallbeispiele dreier Gemeinden

Gimbel, Romy
„Young Smart Cities“

Heitkamp, Kathrin
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für Stemwede

Kara, Alev
Mülheim an der Ruhr: Neues kreativ Quartier auf dem ehemaligen Gelände des Lindgens-Areals

Teber, Fatma
Gentrifikation in Istanbul? Sozialverträgliche Stadterneuerung am Beispiel Tarlabasi/Istanbul

Wintersemester 2015 | 16

Rafaela Erhardt
Segregation in Köln und Köln-Buchheim

Elke Henning
Konversionsflächen in Rheine (Kreis Steinfurt/NRW)

Ann-Katrin Müller
Stadtteilreparatur Siegen-Weidenau

Wiebke Meier
Altersgerechte Stadt gestalten- Ein Handlungskonzept für die Stadt Höxter

Barbara Richter
Intergriertes Freiraumsystem/ stadtregionales Entwicklungskonzept für das Rheinische Braunkohlenrevier

Lisa Albus
Rahmenplanung_Innenstadtkonzept des Stadtteils Iserlohn-Letmathe

Maria Katharina Strotmeier
Entwicklung der Gewerbefläche “ Stadthafen I“ in Münster, Stadtteil
Hafen

Monika Bukowski
Stadtreserven_Neue Impulse für Hagen

Rebecca Giesinger
Urban Living_Der Umgang prosperierender Städte mit der steigenden
Wohnungsnachfrage am Beispiel von Köln und Düsseldorf

Eva Borgmann
Flüchtlinge- Chancen und Herausforderungen für den ländlichen Raum

Sara Caspari
Elektromobilität und Carsharing auf dem Lande

Ida Veronika Schulz
Machbarkeitsstudie zur dezentralen Unterbringung von anerkannten
Flüchtlingen und Asylberechtigten in Gummersbach- Reininghausen

Jan Henning Eggers
Entwicklung der Hafenkante im Umfeld des alten Elbtunnels in Hamburg

Ina Willemsen
Städtebaulicher Wettbewerb. Hammer Innenstadt – Perspektiven 2040

Nicole Eichmanns
Tod und Leben großer amerikanischer Städte

Wintersemester 2012 | 13

Theresa Foydl
Schulhöfe im öffentlichen Raum – Eine Fallstudie zu mehrfach genutzten Freiräumen im Kontext aktueller Tendenzen der Stadtentwicklung

Vera Reichert
Hochschule Ruhr West: Entwicklungspotenzial für die Stadt Mülheim an der Ruhr?- Chancen und Herausforderungen

Benjamin Simon
Das Integrierte Handlungskonzept als Steuerungsinstrument der Innenstadtentwicklung am Beispiel der Stadt Hilden.

Katherina Weikenmeier-Lianos
Wohnungsnotstand prosperierender Städte. Handlungsempfehlungen für die Stadt Köln.

Sommersemester 2012

Andreas Hau
Städtebauliches Entwicklungskonzept Hafen Offenbach

Veronika Howe
VENEZIA VERDE 20xx -Chancen und Möglichkeiten für die Zukunftsplanung Venedigs mit einer Bewerbung um European Green Capital Award.

Sommersemester 2011

Mareike Boller
Stadt im Kopf. Mehrperspektivische  Untersuchung  zur Außen- und Innenwahrnehmung eines Kölner Stadtteils.

Stefan Hartlock
Entwicklungsstrategie ‚In der Wiesen‘ | Wien

Christoph Hülsebusch
Integriertes Dorfentwicklungskonzept Brilon-Wald.
Modellprojekt im LEADER-Programm „Dörfer im Aufwind“

Katrin Steins
Stadt-Region-Regionalstadt. Untersuchung der Chancen und Grenzen informeller und formeller Kooperationsansätze unter Schrumpfungsbedingungen am  Fallbeispiel der Stadt Leinefelde-Worbis.

Magdalena Twarowska
Stadtkirchen im Ruhrgebiet. Brauchen wir die Kirche(n) noch?- Die Bedeutung von Kirchenbauten im städtischen Umfeld

Monika Umlauf
Regionale Kooperation im Handlungsfeld Wohnen. Mögliche Strategien regionaler Zusammenarbeit für den Planungsraum „Region Düsseldorf“

Melina Vasen
Kinderfreundliche öffentliche Räume – Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern bei der Planung öffentlicher Räume in städtischen Wohnquartieren am Beispiel von Kalk-Nord (Köln)

Wintersemester 2010 | 11

Denise Handler
Standortaufgabe der Papierfabrik M-real Zanders GmbH. Fiktives Konzept zur Transformation eines innenstadtnahen Areals

Sabrina Niessen
Revitalisierung von Quartieren im räumlichen Zusammenhang des Innenstadtgefüges. Das Luisenviertel in Wuppertal Elberfeld

Magda Schula
Science City – Die unbedingte Universität. Das Verhältnis von Stadt und Hochschule am Beispiel der Technischen Universität und Universität der Künste Berlin.

Sommersemester 2010

Volker Becker
Zirkus findet Stadt – Formulierung und Erprobung eines neuen Instruments für Partizipationsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Städtebau im Rahmen eines Mikroprojekts zur temporären Zwischennutzung von Freiflächen + Brachen im Stadtraum.

Stefan Färber
Stadt und U-Bahn-Wahrnehmung des öffentlichen Raums, Probleme zwischen den Nutzungsansprüchen und der Entwicklung des technischen Systems U-Bahn

Verena Heinz
Konversion des Militärflugplatzes Gütersloh zum Natur- und Gewerbepark Gütersloh

Gesche Heitkötter
Sicherung der Daseinsvorsorge: Die Nahrungsversorgung im ländlichen Raum – Eine Untersuchung von Fallbeispielen in Kooperation mit der Regionale2016 im Westmünsterland

Judith Koch
Stadt und Gesundheit – Machen uns unsere Städte krank?
Wie kann Stadtplanung einen Beitrag für gesunde Lebensverhältnisse leisten?

Min Li
Entwicklungskonzept Deutzer Hafen

Stavros Lolis
Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Stadt- und Stadtteilplanungsprozessen – Möglichkeiten einer alltagsnahen Integrationspolitik

Christine Loth
Gehst du auch oder bleibst du noch? – Partizipation von Jugendlichen an kommunalen Planungen zur Stabilisierung des ländlichen Raums

Sarah Mai
Die perfekte lebenswerte Stadt – Vision oder Wirklichkeit?

Daniela Schneider
Betrachtung von Grenzräumen um Metropolregionen zum peripheren Raum am Beispiel des Kreises Unna

Louisa Schoberth
Städtebauliches Dorfentwicklungskonzept für den Stadtteil Lippramsdorf der Stadt Haltern am See

Wintersemester 2009 | 10

Martin Abram
Non commercial meeting places in Stockholm

Marie Griese
Wahrnehmung und Gestaltung von translokalen Räumen. Untersuchung an Beispielen aus dem Ruhgebiet

Lena Schüttken
Entwicklungs-/Nutzungskonzept Düsseldorfer Hafen 2035. Städtebauliche Entwicklunsplanung für den Düsseldorfer Hafen nach Abzug/Aufgabe der industriellen Nutzung

Sommersemester 2009

Dominik Heers
Informelle Orte als Potentiale für ein städtisches Entwicklungsgebiet

Christian Hemkendreis
Analyse und Bewertung von Konfliktpotenzialen durch Alkoholkonsum im öffentlichen Raum am Beispiel innenstadtnaher Wohngebiete

Wintersemester 2007 | 08

Lars Dittmann
Kirche und Stadtteil, Umnutzung – Chance oder Debakel

Joern Lammers
Zukunft Stadt – Land – Fluss, Wesseling

Ilka Rosenthal
Kooperation von Hochschule und Region am Beispiel der Dorfentwicklung in der Gemeinde Burbach

Isabelle Weiss
Städtebaulicher Entwurf Buiskloterham, Amsterdam

Sommersemester 2007

Agert, Simon 
Umgestaltung des ENCI-Zementwerkes Maastricht, NL

Dominik Bulinski
Metropolregion Rhein-Ruhr – gehören Ruhrgebiet und Rheinland zusammen?

Sandra Dietz
Rahmenkonzept für den Stadtraum Kamener Straße/Pelkumer Platz und Wieschenhöfer Markt im Stadtgebiet Hamm

Jan Roth
Demografischer Wandel – Regionalplanung im ländlichen Raum am Beispiel des Kreises Siegen-Wittgenstein

Masterthesen

Top
Masterstädtebau NRW