Einladung

Einladung Thesiskolloquien

am 05. Oktober 2023 | Ab 12:00 Uhr

Liebe Studierende, 

Am Donnerstag, dem 05. Oktober 2023, finden die Abschlusspräsentation der Masterthesen statt. Herzlichst sind Sie eingeladen daran teilzunehmen. 

Wir starten am 05. Oktober 2023 ab 12:00 Uhr im Raum 126. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Info 1. Semester

Semsterstart WINTERSEMESTER 2023/24

Liebe Erstsemester, 

Wir dürfen Sie am 05.10.2023 um 09 Uhr an der TH Köln und im  Master Städtebau NRW begrüßen. 
Informationen zu den Räumen erfolgen nachträglich an dieser Stelle. 

Die Semesterpläne sind hier abrufbar

Herzlich laden wir Sie auch zu unser Absolvent:innenfeier am 06.10.2023 ab 17:00 Uhr im Atrium der TH Köln ein. 

 

Infoveranstaltung

Einladung InformationsVeranstaltung Master-Thesis

am 15. September | Ab 13:30 Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt alle Studierenden des Studiengangs  zu einer Informationsveranstaltung zur Bearbeitung der Masterthesis Wintersemester 2023 / 2024, ein. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

2. Preis

2. Platz im "Studienpreis Wohnungspolitik 2023"

für die Masterthesis von Lukas Wirtz

Die Masterthesis „Gemeinwohl als Motor einer koproduktiven Stadt- und Quartiersentwicklung – Entwicklungsperspektiven und Strategien am Beispiel der Artilleriewagenhalle in Köln-Ehrenfeld“ zeigt kreative Lösungen zur Förderung von Stadtmacher*innen auf, bei der die Initiativen als Kooperationspartner*innen im stadtentwicklungspolitischen Kontext wahrgenommen werden. Die Thesis untersucht anhand von konkreten Beispielen zahlreiche Instrumente, die zentral für die Gestaltung von Städten und Quartieren von allen für alle sind. Am Beispiel Köln-Ehrenfeld werden Initiativen mit ihren Beiträgen für den Wandel im Quartier und die Entwicklung der sog. Artilleriewagenhalle dargestellt. Nach dem Grundsatz „mehr Gemeinwohl für alle“ wird eine Vision mit einer multidimensionalen Organisationsstruktur sowie einem diversifizierten Kooperationsmodell konzeptionell auf dem Gelände umgesetzt. Unterstützend hierzu werden mit einem Multi-Akteur*innen-Ansatz und einem kollektiven Finanzierungsmodell die strategischen Überlegungen für eine koproduktive und gemeinwohlorientierte Entwicklung der Artilleriewagenhalle verdichtet. Betreut wurde die Thesis von Prof*in Yasemin Utku (TH Köln) und Prof. Jörg Leeser (PBS Düsseldorf).  

Für diese Arbeit hat Lukas Wirtz den mit 750,00 Euro dotierten 2. Platz im „Studienpreis Wohnungspolitik 2023“ erhalten. 

Der „Studienpreis Wohnungspolitik“ wird in zweijährigem Rhythmus vom Deutschen Mieterbund in Kooperation mit dem Institut für Raumplanung ausgeschrieben, um herausragende Studienarbeiten zu würdigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Weitere Infos: https://irpud.raumplanung.tu-dortmund.de/news-details/dmb-studienpreis-wohnungspolitik-2023-ausgeschrieben-18759/

Herzlichen Glückwunsch, Lukas Wirtz!

Eine Zusammenfassung der Masterthesis kann hier eingesehen werden! 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Aktionstag

Aktionstag auf dem Averdunkplatz in Duisburg

in Kooperation mit TRANSurban

Das zweite Semester Veranstalteten einen Aktionstag am 08. Juni 2023

Studierende des 2. Semesters haben am 08.06.2023 einen Aktionstag auf dem Averdunkplatz in Duisburg veranstaltet, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, in welche Richtung der innerstädtische Platz weitergedacht werden könnte. Denn seit der Schließung angrenzender Geschäfte und der Verlagerung zentraler innerstädtischer Funktionen scheint der Platz aus dem Blickfeld der Stadtbevölkerung geraten zu sein. Was könnte aus dem Platzraum werden und welche Nutzungen wären sinnvoll?

Das Modul wird von Prof. Yasemin Utku betreut und findet im Rahmen der TRANSURBAN Residency BUILDING COMMON SPACES statt, in der der Averdunkplatz im Sommer 2023 von Künstler*innen und lokalen Akteuren temporär bespielt und umgestaltet wird.  

 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Vortrag

Was kann Innenstadt noch? 

Besuch aus den Niederlanden

Vorstellung der Konzepte Vor Teilnehmenden einer Fachexkursion

Studierende stellten am  2. Juni 2023 ihre Konzepte für eine Weiterentwicklung der Kölner Einkaufsstraßen Teilnehmenden einer Fachexkursion aus den Niederlanden vor, die sich im Rahmen einer zweitägigen Städtereise über unterschiedliche Ansätze der Kölner Stadtentwicklung informiert haben. Die teilnehmenden Fachleute aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Kultur und Immobilienentwicklung erkundeten gemeinsam mit den Studierenden die Innenstadt und diskutierten anschließend in den Räumlichkeiten des „Haus der Architektur Köln“ (hdak) über mögliche Handlungsansätze. Zentrale Fragestellungen waren: Welche konkreten Herausforderungen haben die Einkaufsstraßen in Köln? Wie könnte eine konsumfreie Innenstadt und eine ihr entsprechende Gestaltung des Freiraums aussehen? Und welche Parallelen bestehen zur Entwicklung niederländischer Städte?

Im Rahmen des Moduls „Öffentlicher Raum“ haben sich Studierende im SoSe 2022 mit den zentralen Einkaufslagen in der Kölner Innenstadt beschäftigt und Ansätze für eine Weiterentwicklung jenseits des Konsums erarbeitet. Darauf aufbauend entstand in einem Wahlmodul die Ausstellung „Offensive Innenstadt“, die seit Herbst 2022 in einem leerstehenden Ladenlokal zu sehen ist. 

Hier geht es zum Beitrag und Impressionen der Arbeiten. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Infoveranstaltung

Einladung InformationsVeranstaltung Berufsperspektiven und MasterThesis

am 16. März | Ab 16.00UHR

Der Master Städtebau NRW lädt alle Studierenden des Studiengangs herzlichst zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Thema „Berufsperspektiven nach dem Studium“ am 16. März 2023 ab 16 Uhr im Raum 126 (Altbau) ein. 

Im Rahmen dessen werden die Möglichkeiten in den Feldern „Promotion“, „Referendariat“ sowie „Freie Wirtschaft“ vorgestellt und thematisiert. 

Des Weiteren erfolgt im Anschluss eine Informationsveranstaltung zur Bearbeitung der Masterthesis im Sommersemester 2023. Anbei ein Merkblatt sowie Ablaufplan für den Bearbeitungszeitraum. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Einladung

Einladung zur WEIHNACHTSFEIER 2022

am 15. Dezember 2022 | Ab 17:30Uhr

Liebe Professor:Innen, liebe Mitarbeitende,
liebe Alumni und liebe Studierende,

es ist endlich soweit, ihr wisst Bescheid,
die Weihnachtszeit, sie steht bereit.

Das erste Semester lädt euch alle herzlichen ein.
Und freuen uns auf ein besinnliches Beisammensein.

Wir haben einiges vorprogrammiert.
Unser Atelier (Raum 122, Altbau) wird umdekoriert.
Draus wird ein weihnachtliches Wohnzimmer,
bei Glühwein, Waffeln und Kerzenschimmer.

Am Donnerstag den 15.12.2022 ab 17:30
sind wir ausnahmsweise mal nicht fleißig.

Also seid dabei, lasst euch die netten Gespräche nicht entgehen.
Vielleicht gibt es auch das ein oder andere freudige Wiedersehen.

Für den warmen Glühwein, bitte denkt an eure Lieblingstasse,
sowie Kleingeld, das kommt pro Becher in unsere Studierendenkasse.

Mit weihnachtlichen Grüßen

das erste Semester
Master Städtebau NRW 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Wintersemester 2023/24 sind jetzt online!

Masterstädtebau NRW