Einladung

Einladung Vortragsreihe Stadtmacher:innen

am 25. Januar 2024 | 18:30 bis 20:00Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt herzlichst zum Auftakt der Vortragsreihe „Stadtmacher:innen“ am 25. Januar 2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr  im Raum 214 am Campus Deutz, ein. 

Die Vortragsveranstaltung „Stadtmacher:innen“ beschäftigt sich mit verschiedenen Perspektiven der Transformation von Städten. Vielfältige Ansätze und unterschiedliche Fachgebiete der stadtplanerischen und städtebaulichen Projektentwicklung werden durch Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele beleuchtet. 

Die Referenten Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge vom Architekturbüro nonconform und Christoph Vogt, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Aachen (SEGA), werden am 25. Januar das Thema „Unkonventionelle Entwicklungsprozesse“, behandeln. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

Lobende Erwähnung

NEW PErspectives 

EuroPAN 17 | Borkum - lobende Erwähnung

Der Master Städtebau NRW gratuliert den Verfasser:innen Bianca Belz, Nicolas Jochum, Fabian Bomke (alle Hochschule Bochum) sowie Alejandro Goebels Muzquiz (Master Städtebau NRW) für die erfolgreiche Teilnahme am Europan 2017 – Living Cities II. 

Die Arbeit „New Perspectives“ wurde mit einer lobenden Erwähnung für den Standort Borkum, ausgezeichnet. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

Info 1. Semester

Semsterstart WINTERSEMESTER 2023/24

Liebe Erstsemester, 

Wir dürfen Sie am 05.10.2023 um 09 Uhr an der TH Köln und im  Master Städtebau NRW begrüßen. 


Die Einführungsveranstaltung findet am Campus Deutz der TH Köln in Raum 023 (Altbau) statt.  

Die Semesterpläne sind hier abrufbar

Herzlich laden wir Sie auch zu unser Absolvent:innenfeier am 06.10.2023 ab 17:00 Uhr im Atrium der TH Köln ein. 

Einladung

Einladung Thesiskolloquien

am 05. Oktober 2023 | Ab 12:00 Uhr

Liebe Studierende, 

Am Donnerstag, dem 05. Oktober 2023, finden die Abschlusspräsentation der Masterthesen statt. Herzlichst sind Sie eingeladen daran teilzunehmen. 

Wir starten am 05. Oktober 2023 ab 12:00 Uhr im Raum 126. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

Infoveranstaltung

Einladung InformationsVeranstaltung Master-Thesis

am 15. September | Ab 13:30 Uhr

Der Master Städtebau NRW lädt alle Studierenden des Studiengangs  zu einer Informationsveranstaltung zur Bearbeitung der Masterthesis Wintersemester 2023 / 2024, ein. 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

2. Preis

2. Platz im "Studienpreis Wohnungspolitik 2023"

für die Masterthesis von Lukas Wirtz

Die Masterthesis „Gemeinwohl als Motor einer koproduktiven Stadt- und Quartiersentwicklung – Entwicklungsperspektiven und Strategien am Beispiel der Artilleriewagenhalle in Köln-Ehrenfeld“ zeigt kreative Lösungen zur Förderung von Stadtmacher*innen auf, bei der die Initiativen als Kooperationspartner*innen im stadtentwicklungspolitischen Kontext wahrgenommen werden. Die Thesis untersucht anhand von konkreten Beispielen zahlreiche Instrumente, die zentral für die Gestaltung von Städten und Quartieren von allen für alle sind. Am Beispiel Köln-Ehrenfeld werden Initiativen mit ihren Beiträgen für den Wandel im Quartier und die Entwicklung der sog. Artilleriewagenhalle dargestellt. Nach dem Grundsatz „mehr Gemeinwohl für alle“ wird eine Vision mit einer multidimensionalen Organisationsstruktur sowie einem diversifizierten Kooperationsmodell konzeptionell auf dem Gelände umgesetzt. Unterstützend hierzu werden mit einem Multi-Akteur*innen-Ansatz und einem kollektiven Finanzierungsmodell die strategischen Überlegungen für eine koproduktive und gemeinwohlorientierte Entwicklung der Artilleriewagenhalle verdichtet. Betreut wurde die Thesis von Prof*in Yasemin Utku (TH Köln) und Prof. Jörg Leeser (PBS Düsseldorf).  

Für diese Arbeit hat Lukas Wirtz den mit 750,00 Euro dotierten 2. Platz im „Studienpreis Wohnungspolitik 2023“ erhalten. 

Der „Studienpreis Wohnungspolitik“ wird in zweijährigem Rhythmus vom Deutschen Mieterbund in Kooperation mit dem Institut für Raumplanung ausgeschrieben, um herausragende Studienarbeiten zu würdigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Weitere Infos: https://irpud.raumplanung.tu-dortmund.de/news-details/dmb-studienpreis-wohnungspolitik-2023-ausgeschrieben-18759/

Herzlichen Glückwunsch, Lukas Wirtz!

Eine Zusammenfassung der Masterthesis kann hier eingesehen werden! 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

Aktionstag

Aktionstag auf dem Averdunkplatz in Duisburg

in Kooperation mit TRANSurban

Das zweite Semester Veranstalteten einen Aktionstag am 08. Juni 2023

Studierende des 2. Semesters haben am 08.06.2023 einen Aktionstag auf dem Averdunkplatz in Duisburg veranstaltet, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, in welche Richtung der innerstädtische Platz weitergedacht werden könnte. Denn seit der Schließung angrenzender Geschäfte und der Verlagerung zentraler innerstädtischer Funktionen scheint der Platz aus dem Blickfeld der Stadtbevölkerung geraten zu sein. Was könnte aus dem Platzraum werden und welche Nutzungen wären sinnvoll?

Das Modul wird von Prof. Yasemin Utku betreut und findet im Rahmen der TRANSURBAN Residency BUILDING COMMON SPACES statt, in der der Averdunkplatz im Sommer 2023 von Künstler*innen und lokalen Akteuren temporär bespielt und umgestaltet wird.  

 

weitere Themen

Semesterplan

Die Semesterpläne für das Sommersemester 2025 sind jetzt online!

Citymanagement

Einladung zur Vortragsreihe Stadtmacher:innen am 23.01.2025

Masterstädtebau NRW