8. Schlaun-Wettbewerb

8. Schlaun-Wettbewerb

Erfolg des „Masters Städtebau NRW“

Aufgabe des 8. Schlaun-Ideenwettbewerb war die frei werdende 54 ha. große Fläche der Barker Kaserne in Paderborn zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Aufgrund der Lage und der engen Verbindung Paderborns zu Nixdorf und Informatik bieten sich durch die Nähe zur Innenstadt als auch zur Universität hervorragende Chancen zur Entwicklung eines Smart Districts, der Antworten auf die drängenden Fragen nach sicherer Arbeit, bezahlbarem Wohnraum, Energieversorgung, Klimaanpassung und Mobilität gibt.

Der erste Preis mit 3.000 Euro ging an Nico Volkhausen (Betreuer: Prof. Borghoff/Böttger). Ein zweiter Platz ging an Luisa Dahmen (Betreuer: Prof. Moczala/Fritzen) und wurde mit 2.000 Euro dotiert. Katrin Laumeier (Betreuer: Prof. Dutczak/Borghoff) belegte mit 1.000 Euro einen dritten Platz. Alle Entwürfe sind Abschlussarbeiten. Insgesamt gab es Preisgelder in Höhe von 24.000 Euro. Die Preise werden am 2. Juni 2019 um 11.00 Uhr im Erbdrostenhof in Münster verliehen.

Foto: v. l. n. r.: Ulrike Elliger, Dr. Wolfgang Echelmeyer (Vorstände des Schlaun Forums), Luisa Dahmen (2. Preis), Nico Volkhausen (1. Preis), Katrin Laumeier (3. Preis), Michael Dreier (Bürgermeister der Stadt Paderborn)

weitere Themen

Digitale Dorf.Mitte

Forschungsprojekt der uni siegen

Digitale Dorf.Mitte

Am 08. Juni 2018 übergibt Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft den Förderbescheid für das Demonstrationsvorhaben Digitale Dorf. Mitte der Universität Siegen an, Dana Kurz M. Sc., Lehrbeauftragte im Master Städtebau NRW. Das Forschungsvorhaben, wird im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung bis zum Sommer mit 256.000 € 2020 gefördert. Das Projekt Digitale Dorf.Mitte ist eines von drei Starterprojekten, die aus insgesamt rund 240 Projekten vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung ausgewählt wurden.

 

Zitat aus der Presseerklärung des BMEL:

„Digitale Dorf.Mitte“, Universität Siegen, Lehrgebiet Stadtplanung und Planungsgeschichte
„Mit dem Projekt Digitale Dorf.Mitte werden die identitäts- und gemeinschaftsbildenden Orte eines Dorfes gestärkt und neu belebt. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Belange der Dorfgemeinschaft, Angebote einer digitalgestützten Daseinsvorsorge und Mobilität stehen im Zentrum des Projektes. Die traditionelle Dorfmitte mit ihrer nachlassenden Funktion als sozialem Zentrum und Versorgungsschwerpunkt erfährt durch die Überlagerung mit der neuen Funktion Digitale Dorf.Mitte eine Transformation und die zunehmend virtuelle Vernetzung eine räumliche Verortung.“

Projektleitung: Prof Dr. Hilde Schröteler-von Brandt und Dana Kurz M.SC.

Foto: BMEL / Felix Zahn

weitere themen

THESISPREIS 2018

THESISPREISVERLEIHUNG 2018

MASTERPREIS FÜR KATHARINA VOLLMER

In jedem Jahr präsentiert sich die TH Köln mit den besten Masterabschlussarbeiten in einer „Masterschau“. In diesem Jahr hat sich auch der Städtebau Master NRW beteiligt. Die hochkarätig besetzte Jury und die Geschäftsführerin des Masterstudiengangs Prof. Dr. Hilde Schröteler- von Brandt, hat einen der Preise an Katharina Vollmer für ihre Masterarbeit „Lippstadt –Netzwerk(T)“ verliehen. Der Studiengang freut sich für die Absolventin!!

weitere Themen

Masterstädtebau NRW