Thesen vergangener Semester
Hier finden Sie die bearbeiteten Thesisthemen der letzten Semester
SOMMERSEMESTER 2025
Al Abdoullatif, Seyyid
STadt+ Strom 2.0 – Transformative Quartiersentwicklung am Rhein in Duisburg-Wanheimerort
Bartsch, Peer
Vom Bestandsquartier zur klimaangepassten Stadtstruktur – Nachhaltige Perspektiven für Quartiere am Beispiel eines Teilbereiches des Stadtteils Dümpten, Mülheim an der Ruhr
Borgmann, Lina
Der Schützenplatz in Flingern – Städtische Potenzialfläche zur Aufwertung des Stadtteils. Planungsrechtliche Sicherung der Düsseldorfer Ziele
Bussen, Julia
Nachhaltiges Nachnutzungskonzept für das DB Ausbesserungswerk Paderborn
Celik, Ensar
Mehr Zukunft pro m² – Die Rückkehr der Nachbarschaft in Zeiten des akuten Wohnraummangels am Beispiel von Bonn Castell
Detlaff, Lukas
Digitalparks: Strukturkonzept für Digitalparks im Rheinischen Revier am Beispiel des Kraftwerks Niederaußem
Frommeyer, Clara Aurelia
EIN DIY-QUARTIER IN BOCHUM – Beleuchtung und Erarbeitungvon Konzepten für mehr Teilhabe und Selbermachen in der Stadt
Gielen, Lea
Städtebauliche Kriminalprävention – Stärkung des öffentlichen Raums durch präventive Maßnahmen am Beispiel eines Betrachtungsraums in Köln-Mülheim
Iwan, Maria
Vom monofunktionalen zum nutzungsgemischten Quartier – Transformation am Beispiel Finkenberg (Köln-Porz)
Lennartz, Robin
Stadt als Gestaltungsort für Menschen
Ein Masterplan für die Stadtentwicklung in Rösrath
Savic, David
Transformation des städtebaulichen Leitbildes der gegliederten, aufgelockerten und autogerechten Stadt
Schäfer, Pauline
Zwischen Stillstand und Spielraum
Ein Planungsinstrument zur Reaktivierung von Leerstand
Schönthal, Luis
Transformation der ostdeutschen Plattenbaukultur – Vielfalt als Schlüssel zur urbanen Erneuerung
Spandern, Celina Elisabteh
Die kleinste Perspektive als größte Chance – Ein Plädoyer für kindgerechte Stadtplanung am Beispiel Köln-Mülheim
Winterscheid, Lina Anne
Sozial-ökologische Transformation von Gewerbegebieten, am Beispiel von Wesseling Berzdorf
WINTERSEMESTER 2024 / 2025
Diekmann, Magnus
Flächenkreislaufwirtschaft
Wentz, Florian
Integriertes Konzept für wohnungslose Menschen in der Stadt Köln
Kolblitz, Sophie
Am Metallwerk Bielefeld – eine neue Gartenstadt?
SOMMERSEMESTER 2024
Goebels Muzquiz, Alejandro
Die Werkstadt auf der Werkstatt
Göring, Thomas
GLÜCK AUF- CO2 RUNTER Vom Verursacher zum Wegbereiter/ Die kritische Auseinandersetzung mit Tagebauseen in Zeiten des Klimawandels
Kult, Ronja
GLÜCK AUF- CO2 RUNTER Vom Verursacher zum Wegbereiter/ Die kritische Auseinandersetzung mit Tagebauseen in Zeiten des Klimawandels
Enters, Laura Sophie
Zentrale Nische – Mittendrin dazu gehören und trotzdem unter sich
Nickel, Magdalena
Zentrale Nische – Brickett by Brickett – Industriebrache als urbane Ressource_Transformation und nachhaltiges Bauen im Kontext der Kreislaufwirtschaft
Pfingstmann, Karl Fritz Josef
Nutzen von Open-Data und Gis zur energetischen Bewertung und Entwicklung von Stadtteilen am Beispiel Köln Poll
Tay, Aleyna
Zukunft durch Zwischennutzung: Das verlassene Dorf Morschenich-Alt auf dem Weg zum vitalisierten Bürgewald
Wieschollek, Alicia
Graue Potentialflächen an Schienen werden Grün
Zrikih, Maryem
Wohnraum durch Flächenrecycling. Eine Bewertung von un(ter)genutzten Flächen
Schulze, Montana
Sozialgerechter Stadtumbau – Transformation statt Verdrängung
Neufeld, Jannik
Autonomer ÖPNV im Stadtumland – Schlüssel zur regionalen Verkehrswende?
WINTERSEMESTER 2021 / 2022
von Kölln, Phillip
Kultur- und Kreativakteure als Treiber zukunftsorientierter Quartiersentwicklung – Analyse bestehender Zwischennutzungen und Handlungsempfehlungen
Mulleri, Sara
Neuer Formen des Arbeitens und Wohnens in der Stadt der Zukunft/ Schlaunwettbewerb 2021/22
Ocolisan, Ramona-Ceraza
Kultur-und Kreativwirtschaft Schlaunwettbewerb 2021/22
Peters, Florian
Wat mäht Kölle us?
Podszus, Joanna
Neucoodierung von monofunktionalen Stadtstrukturen- Ein neuer Hafen für Dortmund / Schlaunwettbewerb 2021/22
Schulte, Julian
Die Postwachstumsperspektive
SOMMERSEMESTER 2021
Berger, Saskia
Nachhaltige Stadtentwicklung und die Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit- Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und bezahlbare Quartierentwicklung am Beispiel eines Quartiers in Wernigerode
Böning, Patrick
Neues Stadtquartier Siegburg Zange
Hertzberg, Silja
Neues Stadtquartier Siegburg Zange
Neuhaus, Samira
Smartcities- bunter Genuss urbaner Agrikultur
Schmidt, Jonas
Agglomerationsbewältigung in der Region Köln/Bonn
Stajic, Andrijana
Klimaresiliente Stadtquartiere
Theis, Anke
Digitale Partizipation – Konzepte für hybride Beteiligungsformate
WINTERSEMESTER 2020 / 2021
Baykus, Emine
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Ebelt, Mona
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Hilterhaus, Marius
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Hollwege, Beles
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Holz, Thomas
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Hurtado Ortiz, Monica
Die erste Stadt auf dem Mars – Ein menschzentriertes Modell über das Arbeiten, Leben und Überleben auf dem roten Planeten.
Kalesse, Norman
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Krins, Denise
Umnutzung Güterbahnhof Dortmund
Noldus, Thomas
Umnutzung Güterbahnhof Dortmund
Özkorkmaz, Esra
Grossmarkt-Westhafen, Berlin, AIV-Schinkel-Wettbewerb 2021
Schökel, Christoph
Münster Stadthäfen – Städtebauliche Entwicklung der Kanal-Kante Süd-Ost
Strzala, Agniezka
Baulandentwicklung Bochum Gerthe-West
Stuke-Voswinckel, Eva Maria
Maßnahmen der Klimaanpassung unter spezieller Berücksichtigung von Hitzeeinwirkung am Beispiel der Stadt Düsseldorf
Wirtz, Lukas
Gemeinwohl als Motor einer Koproduktiven Quartiersentwicklung in Köln (Link zur Arbeit)
SOMMERSEMESTER 2020
Balster, Lisa-Marie
Hafenrevitalisierung im Ruhrgebiet- kein Thema mehr für die Stadtentwicklung?
Faltin, Lennart
Zwischen Campus und Quartier- Städtebbauliche Perspektive des neuen FH Hochschulstandortes auf dem ehemaligen HSP-Areals in Dortmund
Reichert, Janina Stefanie
Die Revierparks der 1970er Jahre als zukunftsfähiges Freiraumkonzept/Integration eines Revierparks des 21.Jahrhunderts
Ruppel, Stefanie
Soziale Baulandentwicklung – Kommunale Instrumente und Strategien zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Eine Analyse.
William, David
Städtebauliche Entwicklung des Quartiers um die Straße des 26.Oktobers, Thessaloniki-Harbour (ArXelllence2 Competition)
WINTERSEMESTER 2019 / 2020
Gabar, Alexandra
Urbanität und Freiraum- städtebaulicher Entwurf der “ Bahnstadt Süd“ in Münster
Grobbel, Annalena
Dorfinnenentwicklungskonzept Bad Laasphe-Niederlaasphe
Luz, Vanessa Nicola
Zwischennutzungskonzept für die Bahnbögen in Köln-Ehrenfeld (Link zur Arbeit)
Rath, Tristan Jack
Klimagerechtigkeit in der Stadt- eine lokale Zukunftsvision für die “ Bahnstadt Süd“ in Münster
SOMMERSEMESTER 2019
Hinz, Gertrud
Nachhaltige Kleinstadt im ländlichen Raum –„Meine Stadt 2050 – Bad Berleburg“
Rieser, Marc
Produktive Stadt (Link zur Arbeit)
WINTERSEMESTER 2018 / 2019
Dahmen, Luisa
Digitale Transformation und öffentlicher Raum am Beispiel der Barker-Barracks in Paderborn
Dausel, Sarah
Wie kann sich Wittenberge entwickeln? Machbarkeitsstudie hinsichtlich einer Bildungslandschaft/Hochschule am Standort Wittenberge-Allendeviertel
Fabiunke, David
Slow City Projekt_ Urbane Lebensqualität durch Entschleunigung am Beispiel des Barker Areals in Paderborn
Guthier, Laura
Nachverdichtung als urbanes Potential für Siedlungen der 50er/60er Jahre- am Beispiel Dortmund Tremonia
Kamm, Marcia
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtbezirk Sanderau in Würzburg
Karbowiak, Jill
DIEK für Erftstadt- Gymnich
Kintrup, Christopher
Augmented Places_Nutzung digitaler Technologien in öffentlichen Räumen zur Förderung kulturellen und sozialen Lebens
Laumeier, Katrin
Konversionsflächen_ Wandel vom Militärstandort zum lebendigen Wohnquartier- Nachnutzung des Barker Areals in Paderborn
Pawlak, Ewa
„Zukunftsquartier Areal Barker“ 8. Schlaun-Wettbewerb 2018/19
Schlenke, Frank
Aktive Stadt
Tobschall, Sarah
Entwicklung der nördlichen Innenstadt Bochum
Volkhausen, Nico
Städtebaulich-Freiraumplanerisches Konzept Barker Barracks Paderborn
Weiland, Anna-Lena
Der Umgang mit Starkregen in Klein- und Mittelstädten Ein Konzept für die wassersensible Stadtentwicklung am Beispiel der Mittelstadt Stadt Viersen
SOMMERSEMESTER 2018
Korst, Sophie
Alternative Umnutzungsstrategien Nordstadt Bonn Frankenbad
Remmert, Julia
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Rietberg
Rudnik, Daniela Viviane
Wie zukünftige Mobilität öffentliche Räume verändern kann. Ein Konzeptentwurf für die Stadt Dormagen (link zur Arbeit)
WINTERSEMESTER 2017 / 2018
Blendermann, Sarah
Lokale, nachhaltige Ernährung in Stadtquartieren – Urbane Landwirtschaft als Teil nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel Köln-Kalk
Danielzok, Jan-Paul
Quartier am Gleisdreieck in Köln_bauliche Dichte im Kontext einer wachsenden Metropole
Gans, Kristina
Stadtwahrnehmung und Atmosphären – Zurück zur menschengerechten Stadt
Krick, Julia
DAS NEUE URBANLAND_ Regionale 2022/20125_Region Ost-Westfalen-Lippe_Entwicklung eines Modells für eine neue dynamische Form der Stadt-Land-Beziehungen am Beispiel Ost-Westfalen-Lippe
Langhoff, Alexa Magdalena
Städtebauliche Entwicklung einer Industriebrache – alter Güterbahnhof- Duisburg
Lienkamp, Lisa
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Freckenhorst
Vollmer, Katharina
STÄDTEBAULICHE RAHMENKONZEPTION LIPPSTADT OST Vertiefungsbereich Unionsgelände Lippstadt
Wagner, Lisa Katharina
Städtebaulicher Entwurf für das ehemalige Trabrennbahngelände Recklinghausen Hillerheide
Westermilies, Nathalie
Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für den Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus
Zwilling, Anna
GARTENSTADT 2.0 – DICHTELEITBILDER FÜR DIE STADTREGION
Gesamtstrategie für Siedlungsqualitäten in der Stadtregion
Wagner, Lisa Katharina
Städtebaulicher Entwurf für das ehemalige Trabrennbahngelände Recklinghausen Hillerheide
SOMMERSEMESTER 2017
Agopov, Andree
Grünewald-Tesche- Planung eines besonderen Wohngebiets in Wuppertal
Cardinali, Marcel
„ISEK Schötmar“_Intergriertes Handeln/Handlungskonzept für Schötmar in Bad Salzuflen
Glas, Eva
DIEK für Ellen
Gryska, Isabel
Strategiebausteine für die Entwicklung am Innovationsband Radschnellweg Ruhr- Auswirkungen auf räumliche Strukturen
Haubold, Alexander
Städtebaulicher Entwurf für Köln- Merheim
Pütz, Julia
Zukunftskonzept für die Innenstadt Barmen
Schendzielorz, Julia
Strategie zur Quartiersflächenentwicklung der umliegenden Flächen von Utopiastadt im Sinne eines transformierten, erneuerten urbanen Lebens und des Rechts auf Stadt.
Steinmetz, Johanna
Städtebauliche Entwicklung einer Brachfläche in Bremen Hemelingen
Sommersemester 2016
Striewe, Marilena
Konversion in Paderborn-Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf für die Nachnutzung der Alanbrooke Kaserne
Werschinin, Anastasia
Umnutzung des ehemaligen Fliegerhorstes_Städtebaulicher Entwurf zur Konversationsfläche in Oldenburg
Kramme, Sarah
Papierfabrik Zanders- Neue Chancen für die Bergisch Gladbacher Innenstadt
Driller, Johanna
Konversion in Paderborn/Schloß Neuhaus_Städtebauliche Konzeption- Dempsey Kaserne
Raatz, Tobias Andreas
Nachhaltige Stadtentwicklung- Einfluss von städtischen Grünflächen auf das Stadtklima am Beispiel von städtischen Grünflächen in Köln
Poire, Michel
Arcelor-Mittal Schifflange
Reiner, Janek
Rheinhafen Karlsruhe- Umwandlung eines Binnenhafens in ein modernes Innenstadtquartier
Vetter, Daniel
Mülheimer Süden- Industriehistorisch bedeutsames Terrain wird zum lebenswerten Stadtquartier
Abermet, Olga
Perspektive/ Integriertes Handlungskonzept für Köln-Ossendorf
Korte, Johannes
Bausteine eine integrierten Stadtentwicklungskonzepts für die Gemeinde Wickede „Wickede (Ruhr)- Perspektive 2025“
Chmiela, Antonia
Integriertes Handlungskonzept für Wuppertal Vohwinkel
Durand, Almut
Studentisches Wohnen in Köln: Bestandsanalyse und Entwicklungspotentiale
De Lima Guimaraes, Danilo
Zuwanderer als Potential einer zukunftsorientierten Politik für ländliche Räume. Eine Untersuchung anhand der Fallbeispiele dreier Gemeinden
Gimbel, Romy
„Young Smart Cities“
Heitkamp, Kathrin
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für Stemwede
Kara, Alev
Mülheim an der Ruhr: Neues kreativ Quartier auf dem ehemaligen Gelände des Lindgens-Areals
Teber, Fatma
Gentrifikation in Istanbul? Sozialverträgliche Stadterneuerung am Beispiel Tarlabasi/Istanbul
Wintersemester 2015 | 16
Rafaela Erhardt
Segregation in Köln und Köln-Buchheim
Elke Henning
Konversionsflächen in Rheine (Kreis Steinfurt/NRW)
Ann-Katrin Müller
Stadtteilreparatur Siegen-Weidenau
Wiebke Meier
Altersgerechte Stadt gestalten- Ein Handlungskonzept für die Stadt Höxter
Barbara Richter
Intergriertes Freiraumsystem/ stadtregionales Entwicklungskonzept für das Rheinische Braunkohlenrevier
Lisa Albus
Rahmenplanung_Innenstadtkonzept des Stadtteils Iserlohn-Letmathe
Maria Katharina Strotmeier
Entwicklung der Gewerbefläche “ Stadthafen I“ in Münster, Stadtteil
Hafen
Monika Bukowski
Stadtreserven_Neue Impulse für Hagen
Rebecca Giesinger
Urban Living_Der Umgang prosperierender Städte mit der steigenden
Wohnungsnachfrage am Beispiel von Köln und Düsseldorf
Eva Borgmann
Flüchtlinge- Chancen und Herausforderungen für den ländlichen Raum
Sara Caspari
Elektromobilität und Carsharing auf dem Lande
Ida Veronika Schulz
Machbarkeitsstudie zur dezentralen Unterbringung von anerkannten
Flüchtlingen und Asylberechtigten in Gummersbach- Reininghausen
Jan Henning Eggers
Entwicklung der Hafenkante im Umfeld des alten Elbtunnels in Hamburg
Ina Willemsen
Städtebaulicher Wettbewerb. Hammer Innenstadt – Perspektiven 2040
Nicole Eichmanns
Tod und Leben großer amerikanischer Städte
Wintersemester 2012 | 13
Theresa Foydl
Schulhöfe im öffentlichen Raum – Eine Fallstudie zu mehrfach genutzten Freiräumen im Kontext aktueller Tendenzen der Stadtentwicklung
Vera Reichert
Hochschule Ruhr West: Entwicklungspotenzial für die Stadt Mülheim an der Ruhr?- Chancen und Herausforderungen
Benjamin Simon
Das Integrierte Handlungskonzept als Steuerungsinstrument der Innenstadtentwicklung am Beispiel der Stadt Hilden.
Katherina Weikenmeier-Lianos
Wohnungsnotstand prosperierender Städte. Handlungsempfehlungen für die Stadt Köln.
Sommersemester 2012
Andreas Hau
Städtebauliches Entwicklungskonzept Hafen Offenbach
Veronika Howe
VENEZIA VERDE 20xx -Chancen und Möglichkeiten für die Zukunftsplanung Venedigs mit einer Bewerbung um European Green Capital Award.
Sommersemester 2011
Mareike Boller
Stadt im Kopf. Mehrperspektivische Untersuchung zur Außen- und Innenwahrnehmung eines Kölner Stadtteils.
Stefan Hartlock
Entwicklungsstrategie ‚In der Wiesen‘ | Wien
Christoph Hülsebusch
Integriertes Dorfentwicklungskonzept Brilon-Wald.
Modellprojekt im LEADER-Programm „Dörfer im Aufwind“
Katrin Steins
Stadt-Region-Regionalstadt. Untersuchung der Chancen und Grenzen informeller und formeller Kooperationsansätze unter Schrumpfungsbedingungen am Fallbeispiel der Stadt Leinefelde-Worbis.
Magdalena Twarowska
Stadtkirchen im Ruhrgebiet. Brauchen wir die Kirche(n) noch?- Die Bedeutung von Kirchenbauten im städtischen Umfeld
Monika Umlauf
Regionale Kooperation im Handlungsfeld Wohnen. Mögliche Strategien regionaler Zusammenarbeit für den Planungsraum „Region Düsseldorf“
Melina Vasen
Kinderfreundliche öffentliche Räume – Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern bei der Planung öffentlicher Räume in städtischen Wohnquartieren am Beispiel von Kalk-Nord (Köln)
Wintersemester 2010 | 11
Denise Handler
Standortaufgabe der Papierfabrik M-real Zanders GmbH. Fiktives Konzept zur Transformation eines innenstadtnahen Areals
Sabrina Niessen
Revitalisierung von Quartieren im räumlichen Zusammenhang des Innenstadtgefüges. Das Luisenviertel in Wuppertal Elberfeld
Magda Schula
Science City – Die unbedingte Universität. Das Verhältnis von Stadt und Hochschule am Beispiel der Technischen Universität und Universität der Künste Berlin.
Sommersemester 2010
Volker Becker
Zirkus findet Stadt – Formulierung und Erprobung eines neuen Instruments für Partizipationsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Städtebau im Rahmen eines Mikroprojekts zur temporären Zwischennutzung von Freiflächen + Brachen im Stadtraum.
Stefan Färber
Stadt und U-Bahn-Wahrnehmung des öffentlichen Raums, Probleme zwischen den Nutzungsansprüchen und der Entwicklung des technischen Systems U-Bahn
Verena Heinz
Konversion des Militärflugplatzes Gütersloh zum Natur- und Gewerbepark Gütersloh
Gesche Heitkötter
Sicherung der Daseinsvorsorge: Die Nahrungsversorgung im ländlichen Raum – Eine Untersuchung von Fallbeispielen in Kooperation mit der Regionale2016 im Westmünsterland
Judith Koch
Stadt und Gesundheit – Machen uns unsere Städte krank?
Wie kann Stadtplanung einen Beitrag für gesunde Lebensverhältnisse leisten?
Min Li
Entwicklungskonzept Deutzer Hafen
Stavros Lolis
Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Stadt- und Stadtteilplanungsprozessen – Möglichkeiten einer alltagsnahen Integrationspolitik
Christine Loth
Gehst du auch oder bleibst du noch? – Partizipation von Jugendlichen an kommunalen Planungen zur Stabilisierung des ländlichen Raums
Sarah Mai
Die perfekte lebenswerte Stadt – Vision oder Wirklichkeit?
Daniela Schneider
Betrachtung von Grenzräumen um Metropolregionen zum peripheren Raum am Beispiel des Kreises Unna
Louisa Schoberth
Städtebauliches Dorfentwicklungskonzept für den Stadtteil Lippramsdorf der Stadt Haltern am See
Wintersemester 2009 | 10
Martin Abram
Non commercial meeting places in Stockholm
Marie Griese
Wahrnehmung und Gestaltung von translokalen Räumen. Untersuchung an Beispielen aus dem Ruhgebiet
Lena Schüttken
Entwicklungs-/Nutzungskonzept Düsseldorfer Hafen 2035. Städtebauliche Entwicklunsplanung für den Düsseldorfer Hafen nach Abzug/Aufgabe der industriellen Nutzung
Sommersemester 2009
Dominik Heers
Informelle Orte als Potentiale für ein städtisches Entwicklungsgebiet
Christian Hemkendreis
Analyse und Bewertung von Konfliktpotenzialen durch Alkoholkonsum im öffentlichen Raum am Beispiel innenstadtnaher Wohngebiete
Wintersemester 2007 | 08
Lars Dittmann
Kirche und Stadtteil, Umnutzung – Chance oder Debakel
Joern Lammers
Zukunft Stadt – Land – Fluss, Wesseling
Ilka Rosenthal
Kooperation von Hochschule und Region am Beispiel der Dorfentwicklung in der Gemeinde Burbach
Isabelle Weiss
Städtebaulicher Entwurf Buiskloterham, Amsterdam (link zur Arbeit)
Sommersemester 2007
Agert, Simon
Umgestaltung des ENCI-Zementwerkes Maastricht, NL
Dominik Bulinski
Metropolregion Rhein-Ruhr – gehören Ruhrgebiet und Rheinland zusammen?
Sandra Dietz
Rahmenkonzept für den Stadtraum Kamener Straße/Pelkumer Platz und Wieschenhöfer Markt im Stadtgebiet Hamm
Jan Roth
Demografischer Wandel – Regionalplanung im ländlichen Raum am Beispiel des Kreises Siegen-Wittgenstein
Masterthesen
Gemeinwohl als Motor
Ansatz für koproduktive Stadt- und Quartiersentwicklung.
The Productive City
Transformation der Städte
Zukünftige Mobilität
Veränderungen im öffentlichen Raum

